Künstler: | Berger, Thiebold |
Entstehungsjahr: | 1563 |
Maße: | 37,5 × 24 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Thiebold Berger zu Strassburg. Teilweise nach einer Vorlage von Hans Adam kopiert |
Adelung-1793: Berger-Thran, der · Berger-Fisch, der · Erscheinung, die
Brockhaus-1809: Daniel Berger · Daniel Berger · Straßburg
Brockhaus-1911: Gengenbach · Berger [4] · Berger [3] · Berger · Berger [2] · Straßburg · Straßburg [2] · Strasburg · Erscheinung
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Eisler-1912: Berger, Moritz · Berger, Joh. Erich von · Thomas von Straßburg
Herder-1854: Gengenbach · Berger [3] · Berger [2] · Berger de Xivrey · Berger [1] · Strasburg [2] · Strasburg [1] · Gottfried von Straßburg
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Meyers-1905: Gengenbach · Gengenbach, Pamphilus · Berger · Strasburg · Straßburg [2] · Straßburg [1] · Gottfried von Straßburg · Erscheinung Christi · Erscheinung
Pagel-1901: Berger, Paul · Berger, Oskar · Berger, Albrecht Maria
Pataky-1898: Berger, Adele · Berger, Therese · Berger, Ilse · Berger, Julie · Berger, Johanna · Berger, Marie · Berger, Adeline · Berger, Adele · Berger, E. · Berger, Johanna · Berger, Frau Ida
Pierer-1857: Gengenbach [1] · Gengenbach [2] · Berger [1] · Berger de Xivrey · Berger [2] · Strasburg [2] · Strasburg [3] · Strasburg [4] · Strasburg [1] · Straßburg · Erscheinung · Periodische Erscheinung
Schmidt-1902: Berger-Levrault · Berger, Eduard · Schott, Familie (Straßburg)
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro