Künstler: | Berger, Thiebold |
Entstehungsjahr: | 1554 |
Maße: | 31 × 28,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Thiebold Berger zu Strassburg |
Adelung-1793: Berger-Thran, der · Berger-Fisch, der · Erscheinung, die · Himmel, der
Brockhaus-1809: Daniel Berger · Daniel Berger · Nürnberg · Die freie Reichsstadt Nürnberg
Brockhaus-1837: Nürnberg · Himmel [2] · Himmel [1]
Brockhaus-1911: Berger [3] · Berger [4] · Berger · Berger [2] · Nürnberg · Erscheinung · Himmel
DamenConvLex-1834: Nürnberg · Himmel · Himmel, Fried. Heinrich
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Eisler-1912: Berger, Moritz · Berger, Joh. Erich von
Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente
Herder-1854: Berger [2] · Berger [3] · Berger de Xivrey · Berger [1] · Nürnberg · Himmel [2] · Himmel [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Himmel [1]
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Berger · Nürnberg · Erscheinung · Erscheinung Christi · Siebenter Himmel · Himmel [1] · Himmel [2]
Pagel-1901: Berger, Paul · Berger, Oskar · Berger, Albrecht Maria
Pataky-1898: Berger, Adele · Berger, Therese · Berger, Ilse · Berger, Julie · Berger, Johanna · Berger, Marie · Berger, Adeline · Berger, Adele · Berger, E. · Berger, Johanna · Berger, Frau Ida
Pierer-1857: Berger [2] · Berger [1] · Berger de Xivrey · Nürnberg · Periodische Erscheinung · Erscheinung · Himmel [1] · Himmel [2]
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro