Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Langtitel: | Leben eines schlecht erzogenen Frauenzimmers: Ungelegener Besuch |
Entstehungsjahr: | 1780 |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Deutschland und Polen |
Kommentar: | Abdruck in: »Berliner Genealogischen Calender auf das Jahr 1780«, Berlin, 1780 |
Adelung-1793: Schlecht · Schlecht, das · Leben · Leben, das
Brockhaus-1837: Chodowiecki · Leben
Brockhaus-1911: Chodowiecki · Leben
Eisler-1904: Schlecht · Wille zum Leben · Leben
Goetzinger-1885: Brüder vom gemeinsamen Leben
Herder-1854: Leben · Beschauliches Leben
Kirchner-Michaelis-1907: schlecht · Leben
Meyers-1905: Chodowiecki · Losung ums Leben · Tod und Leben · Leben · Ewiges Leben · Freie Bühne für modernes Leben
Pataky-1898: Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Schlecht · Chodowiecki · Thierisches Leben · Vegetatives Leben · Ewiges Leben · Leben [1] · Leben [2]
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro