Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titelkupfer zum Berliner Genealogischen Kalender

Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titelkupfer zum Berliner Genealogischen Kalender auf das Jahr 1789
Künstler:Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Langtitel:Titelkupfer zum Berliner Genealogischen Kalender auf das Jahr 1789
Entstehungsjahr:1788
Maße:8,9 × 5,2 cm
Technik:Radierung
Aufbewahrungsort:Deutschland
Sammlung:Privatsammlung
Epoche:Rokoko
Land:Deutschland und Polen
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kalender, der · Berlīner, der

Brockhaus-1837: Kalender · Chodowiecki

Brockhaus-1911: Julianischer Kalender · Gregorianischer Kalender · Kalender [2] · Kalender · Berliner Eisen · Berliner Handelsgesellschaft · Berliner Blau · Berliner Braun · Berliner Weiß · Berliner Kongreß · Berliner Konferenz · Berliner Ofen · Berliner Rot · Chodowiecki

DamenConvLex-1834: Kalender · Julianischer Kalender

Goetzinger-1885: Kalender

Herder-1854: Julianischer Kalender · Kalender · Alter Kalender · Gregorianischer Kalender

Lueger-1904: Kalender [2] · Kalender [1]

Meyers-1905: Immerwährender Kalender · Hundertjähriger Kalender · Gregorianischer Kalender · Julianischer Kalender · Kalender [2] · Kalender [1] · Berliner Vertrag · Berliner Zimmer · Spandau-Berliner Schiffahrtskanal · Berliner Ofen · Berliner Elektrizitätswerke · Berliner Friede · Berliner Eisen · Berliner · Berliner Börsenkourier · Berliner Missionsgesellschaft · Berliner Monatschrift · Berliner Generalakte · Berliner Kongreß · Chodowiecki

Pierer-1857: Julianischer Kalender · Kalender [1] · Kalender [2] · Immerwährender Kalender · Hundertjähriger Kalender · Gregorianischer Kalender · Alter Kalender · Neuer Kalender · Kalender [3] · Berliner Weiß · Berliner Eisen · Berliner Salz · Berliner Öfen · Berliner Porzellan · Berliner Äpfel · Berliner Blau · Berliner Witterung · Berliner Scheffel · Berliner Roth · Chodowiecki

Roell-1912: Berliner Stadtbahn · Berliner Ringbahn · Berliner Hoch- und Untergrundbahn

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon