Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titelkupfer zum Berliner Genealogischen Kalender

Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titelkupfer zum Berliner Genealogischen Kalender auf das Jahr 1789
Künstler:Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Langtitel:Titelkupfer zum Berliner Genealogischen Kalender auf das Jahr 1789
Entstehungsjahr:1788
Maße:8,9 × 5,2 cm
Technik:Radierung
Aufbewahrungsort:Deutschland
Sammlung:Privatsammlung
Epoche:Rokoko
Land:Deutschland und Polen
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kalender, der · Berlīner, der

Brockhaus-1837: Kalender · Chodowiecki

Brockhaus-1911: Julianischer Kalender · Gregorianischer Kalender · Kalender [2] · Kalender · Berliner Eisen · Berliner Handelsgesellschaft · Berliner Blau · Berliner Braun · Berliner Weiß · Berliner Kongreß · Berliner Konferenz · Berliner Ofen · Berliner Rot · Chodowiecki

DamenConvLex-1834: Kalender · Julianischer Kalender

Goetzinger-1885: Kalender

Herder-1854: Julianischer Kalender · Kalender · Alter Kalender · Gregorianischer Kalender

Lueger-1904: Kalender [2] · Kalender [1]

Meyers-1905: Immerwährender Kalender · Hundertjähriger Kalender · Gregorianischer Kalender · Julianischer Kalender · Kalender [2] · Kalender [1] · Berliner Vertrag · Berliner Zimmer · Spandau-Berliner Schiffahrtskanal · Berliner Ofen · Berliner Elektrizitätswerke · Berliner Friede · Berliner Eisen · Berliner · Berliner Börsenkourier · Berliner Missionsgesellschaft · Berliner Monatschrift · Berliner Generalakte · Berliner Kongreß · Chodowiecki

Pierer-1857: Julianischer Kalender · Kalender [1] · Kalender [2] · Immerwährender Kalender · Hundertjähriger Kalender · Gregorianischer Kalender · Alter Kalender · Neuer Kalender · Kalender [3] · Berliner Weiß · Berliner Eisen · Berliner Salz · Berliner Öfen · Berliner Porzellan · Berliner Äpfel · Berliner Blau · Berliner Witterung · Berliner Scheffel · Berliner Roth · Chodowiecki

Roell-1912: Berliner Stadtbahn · Berliner Ringbahn · Berliner Hoch- und Untergrundbahn

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon