Künstler: | Corot, Jean-Baptiste Camille |
Entstehungsjahr: | 18691870 |
Maße: | 16 × 23 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes |
Epoche: | Realismus, Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Dōm-Dechant, der · Dōm-Capītel, das · Dom, der
Brockhaus-1809: Florenz [2] · Florenz · Dom-Vicarien · Der General (Jean Baptiste) Jourdan · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Jean Baptiste Louvet · Baptiste · Jean Baptiste Roland · Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag)
Brockhaus-1911: Corot · Florenz · Kölner Dom · Dom · Dom [2]
DamenConvLex-1834: Florenz · Dom · Rousseau, Jean Baptiste
Eisler-1912: Lamy, Dom François · Sales, Jean Baptiste · d'Argens, Jean Baptiste · Robinet, Jean Baptiste · Dubos, Jean Baptiste · Mirabaud, Jean Baptiste de
Herder-1854: Florenz · Ferrara-Florenz · Kölner Dom · Dom · Dom und Klosterschulen · Dom, Domkirche
Meyers-1905: Corot · Florenz · Florénz · Kunsthistorisches Institut in Florenz · Dom [4] · Dom [1] · Dom [2] · Dom [3]
Pagel-1901: Landry, Jean-Baptiste-Octave · Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Laborde, Jean-Baptiste-Vincent · Barth, Jean Baptiste · Fonssagrives, Jean-Baptiste · Lafargue, Baptiste-Eugène
Pierer-1857: Florenz [2] · Platonische Akademie in Florenz · Florenz [1] · Dom · Kölner Dom · Dom Restring · Dom [1] · Dom [2] · Baptiste · Saint John Baptiste
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro