Künstler: | Crivelli, Carlo |
Langtitel: | Altartriptychon, rechter Aufsatz: Jungfrau der Verkündigung |
Entstehungsjahr: | 1482 |
Maße: | 54 × 38 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Städelsches Kunstinstitut |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Der Altar, urspr. im Dom von Camerino, wurde im 19. Jahrhundert getrennt, die Tafeln befinden sich heute in Mailand und Frankfurt a.M. |
Adelung-1793: Dōm-Dechant, der · Dōm-Capītel, das · Dom, der
Brockhaus-1911: Camerino · Crivelli · Dom [2] · Dom · Kölner Dom · En détail · Detail
Eisler-1912: Lamy, Dom François
Heiligenlexikon-1858: Julianus de Camerino (128) · Laurentius a Camerino (79) · Anna de Camerino (25) · Julianus de Camerino (122)
Herder-1854: Camerino · Crivelli · Dom, Domkirche · Kölner Dom · Dom und Klosterschulen · Dom · Detail · En détail
Meyers-1905: Camerīno · Crivelli · Dom [3] · Dom [4] · Dom [2] · Dom [1] · En détail · Detail
Pierer-1857: Camerīno [2] · Camerīno [1] · Meraviglia-Crivelli · Crivelli · Kölner Dom · Dom · Dom [2] · Dom Restring · Dom [1] · Detail · En détail
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro