Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1518 |
Technik: | Feder, Wasserfarbe, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Ausschnitt aus dem Entwurf für die Holzschnittfolge kaiserlichen Triumpfzuges Maximilian I., 1526 erstmals vollständig gedruckt, Dürer war für die Gestaltung Wagens mit der Vermähling Kaiser Maximilians mit der Maria von Burgund zuständig und veröffentlichte diesen bereits 1522 in acht Blättern |
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Alfred der Große · Der große St. Bernhards-Berg · Antiochus der Große · Alexander der Große · Carl der Große · Flavius Theodosius der Große
Brockhaus-1837: Dürer · Detail
Brockhaus-1911: Große [2] · Unbekannte Größe · Dürer · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Geist, der große · Margarethe die Große · Karl der Große · Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst · Alexander, der Große · Antonius, der Große · Constantin der Große
Eisler-1904: Negative Größe · Psychische Größe · Kunst, große · Größe · Größe, psychische
Eisler-1912: Albert der Große von Bollstädt
Herder-1854: Karl der Große · Konstantin der Große · Unbekannte Größe · Größe · Dürer · Detail · En détail
Kirchner-Michaelis-1907: Größe
Meyers-1905: Große Oktave · Große Tundra · Große Jury · Große Landgräfin · Große Wintersaat · Salzsee, der Große · Scheinbare Größe · Große Zehe · Pocken, große · Größe · Erdrauchwurzel, große · Australische Bucht, Große · Große Fahrt · Große Beköstigungsportion · Große Armee · Dürer · En détail · Detail
Pierer-1857: Gesuchte Größe · Eintheilige Größe · Große Aufwartung · Größe · Dreitheilige Größe · Additive Größe · Dürer · Detail · En détail
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro