| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | um 1510 |
| Maße: | 26,8 × 13,3 cm |
| Technik: | Feder auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
| Sammlung: | Herzog Anton-Ulrich Museum, Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Entwurf für das Epitaph Ulrich Fugger, Grabkapelle der Fugger bei St. Anna in Augsburg, Adressat: Bildhauer Adolf Daucher |
Adelung-1793: Auferstehung, die · Entwurf, der
Brockhaus-1809: Augsburg · Augsburg · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Auferstehung der Todten · Augsburg · Dürer
Brockhaus-1911: Auferstehung · Augsburg · Dürer
DamenConvLex-1834: Auferstehung Jesu · Augsburg · Dürer, Albrecht
Eisler-1912: David von Augsburg
Herder-1854: Auferstehung · Augsburg · Dürer
Meyers-1905: Auferstehung Jesu · Auferstehung · David von Augsburg · Augsburg [2] · Augsburg [1] · Hannoverscher Entwurf · Dürer
Pataky-1898: Schmidt, Marie, Augsburg · Haymer, Magdalena aus Augsburg
Pierer-1857: Auferstehung der Todten · Augsburg · Entwurf · Dürer
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro