| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | um 1510 |
| Maße: | 26,8 × 13,3 cm |
| Technik: | Feder auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
| Sammlung: | Herzog Anton-Ulrich Museum, Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Entwurf für das Epitaph Ulrich Fugger, Grabkapelle der Fugger bei St. Anna in Augsburg, Adressat: Bildhauer Adolf Daucher |
Adelung-1793: Auferstehung, die · Entwurf, der
Brockhaus-1809: Augsburg · Augsburg · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Auferstehung der Todten · Augsburg · Dürer
Brockhaus-1911: Auferstehung · Augsburg · Dürer
DamenConvLex-1834: Auferstehung Jesu · Augsburg · Dürer, Albrecht
Eisler-1912: David von Augsburg
Herder-1854: Auferstehung · Augsburg · Dürer
Meyers-1905: Auferstehung Jesu · Auferstehung · David von Augsburg · Augsburg [2] · Augsburg [1] · Hannoverscher Entwurf · Dürer
Pataky-1898: Schmidt, Marie, Augsburg · Haymer, Magdalena aus Augsburg
Pierer-1857: Auferstehung der Todten · Augsburg · Entwurf · Dürer
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro