Degas, Edgar Germain Hilaire: Porträt der Marguerite de Gas [2]

Degas, Edgar Germain Hilaire: Porträt der Marguerite de Gas
Künstler:Degas, Edgar Germain Hilaire
Entstehungsjahr:1854
Maße:29,3 × 23,8 cm
Technik:Schwarze Kreide auf gebräuntem Aquarellpapier
Aufbewahrungsort:Stuttgart
Sammlung:Staatsgalerie, Grafische Sammlung
Epoche:Impressionismus
Land:Frankreich
Kommentar:Porträtzeichnung der Schwester Künstlers
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Gas, das

Brockhaus-1809: Salpeterstoff-Gas · Das Gas · Der Graf Saint Germain

Brockhaus-1837: Germain

Brockhaus-1911: Marguerite · Sainte-Marguerite · Liquid gas · Ölbildendes Gas · Gaß · Gas · Gas [2] · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye

DamenConvLex-1834: Gas

Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie

Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)

Herder-1854: Gas acidi carbonici · Gas · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain

Lueger-1904: Mondsches Gas · Dissous-Gas

Meyers-1905: Marguerite · Sainte-Marguerite · Gaß, Wilhelm · Gas- u. Wasserwerksberufsgenossenschaft · Ölbildendes Gas · Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke · Gas · Gaß · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain · Saint-Germain-des-Prés · Degas

Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain

Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von

Pierer-1857: Marguerite · Reine Marguerite · Kohlensaures Gas · Ölbildendes Gas · Wildes Gas · Tragbares Gas · Gas acĭdi carbonĭci · Gaß Baltadschiy · Gas · Atmosphärisches Gas · Chlorisches Gas · Gas oxymuriatĭcum · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Hilaire · Hilaire, St. [2] · Hilaire, St. [1] · Germain, St. [1] · Germain, St. [2] · Saint Germain

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon