Degas, Edgar Germain Hilaire: Porträt der Marguerite de Gas [2]

Degas, Edgar Germain Hilaire: Porträt der Marguerite de Gas
Künstler:Degas, Edgar Germain Hilaire
Entstehungsjahr:1854
Maße:29,3 × 23,8 cm
Technik:Schwarze Kreide auf gebräuntem Aquarellpapier
Aufbewahrungsort:Stuttgart
Sammlung:Staatsgalerie, Grafische Sammlung
Epoche:Impressionismus
Land:Frankreich
Kommentar:Porträtzeichnung der Schwester Künstlers
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Gas, das

Brockhaus-1809: Salpeterstoff-Gas · Das Gas · Der Graf Saint Germain

Brockhaus-1837: Germain

Brockhaus-1911: Marguerite · Sainte-Marguerite · Liquid gas · Ölbildendes Gas · Gaß · Gas · Gas [2] · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye

DamenConvLex-1834: Gas

Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie

Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)

Herder-1854: Gas acidi carbonici · Gas · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain

Lueger-1904: Mondsches Gas · Dissous-Gas

Meyers-1905: Marguerite · Sainte-Marguerite · Gaß, Wilhelm · Gas- u. Wasserwerksberufsgenossenschaft · Ölbildendes Gas · Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke · Gas · Gaß · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain · Saint-Germain-des-Prés · Degas

Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain

Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von

Pierer-1857: Marguerite · Reine Marguerite · Kohlensaures Gas · Ölbildendes Gas · Wildes Gas · Tragbares Gas · Gas acĭdi carbonĭci · Gaß Baltadschiy · Gas · Atmosphärisches Gas · Chlorisches Gas · Gas oxymuriatĭcum · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Hilaire · Hilaire, St. [2] · Hilaire, St. [1] · Germain, St. [1] · Germain, St. [2] · Saint Germain

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon