Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | um 1882 |
Maße: | 29,4 × 20,9 cm |
Technik: | Kohle und schwarze Kreide auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Rotterdam |
Sammlung: | Museum Boymans-van Beuningen |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Reiter (1), der · Pferd, das
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1837: Pferd · Germain
Brockhaus-1911: Spanische Reiter · Reiter · Friesische Reiter · Senner Pferd · Trojanisches Pferd · Normännisches Pferd · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter · Pferd
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Spanische Reiter · Pferd · St. Hilaire [2] · St. Hilaire [1] · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain en Laye · St. Germain · St. Germain-en-Laye
Meyers-1905: Reïter · Spanische Reiter · Reiter [1] · Schwarze Reiter · Reiter [2] · Friesische Reiter · Deutsche Reiter · Apokalyptische Reiter · Pferd [1] · Pferd [2] · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Germain · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Reiter-Steinberg · Deutsche Reiter · Reiter · Friesische Reiter · Reïter. · Spanische Reiter · Schwarze Reiter · Pferd [1] · Holsteinisches Pferd · Kuhhessiges Pferd · Pferd [2] · Trojanisches Pferd · Türkisches Pferd · Pferd [3] · Dänisches Pferd · Englisches Pferd · Friesisches Pferd · Circässisches Pferd · Arabisches Pferd · Barbarisches Pferd · Bauchenges Pferd · Untergelegtes Pferd · Ungarisches Pferd · Ganzes Pferd · Gehörntes Pferd · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Hilaire · Germain, St. [1] · Germain, St. [2] · Saint Germain
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro