| Künstler: | Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts |
| Entstehungsjahr: | 1633 |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Bamberg |
| Sammlung: | Staatsbibliothek |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Fisch (2), der · Fisch-Ambra, der · Tobias-Fisch, der · Fisch (1), der · Ambra-Fisch, der · Berger-Fisch, der · Deutscher, der
Brockhaus-1837: Rotterdam · Deutscher Orden
Brockhaus-1911: Rotterdam · Fisch · Fisch [2] · Südlicher Fisch · Preußisch-Deutscher Krieg · Deutscher Befreiungskrieg · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Verein deutscher Studenten · Zentralverband deutscher Industrieller · Deutscher Bauernbund · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Bund · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Reformverein · Deutscher Kaiser · Deutscher König · Deutscher Sprachverein · Deutscher Flottenverein · Deutscher Reichstag · Deutscher Schulverein
DamenConvLex-1834: Rotterdam · Friedrich II., deutscher Kaiser · Maximilian I., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser
Goetzinger-1885: Cato, deutscher
Herder-1854: Rotterdam · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden
Meyers-1905: Rotterdam · Fisch, südlicher · Fisch. · Fisch · Fisch, fliegender · Fisch. v. D. · Langsd. et Fisch. · Südlicher Fisch · Fliegender Fisch [1] · Fliegender Fisch [2] · Deutscher Kaiser · Deutscher Kaffee · Deutscher Innungstag · Deutscher Klub · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher König · Deutscher Kolonialverein · Bühnenverein, Deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Deutscher Befreiungskrieg · Bund, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Brauerbund, Deutscher · Bertram, deutscher · Deutscher Buchdruckerverband · Deutscher Handelsverein · Deutscher Handelstag · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Herrenorden · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Buchdruckerverein · Deutscher Flottenverein · Deutscher Bund
Pierer-1857: Rotterdam · Südlicher Fisch · Fliegender Fisch · Fisch [1] · Fisch [2]
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro