Künstler: | Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts |
Entstehungsjahr: | 1633 |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Bamberg |
Sammlung: | Staatsbibliothek |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Fisch (2), der · Fisch-Ambra, der · Tobias-Fisch, der · Fisch (1), der · Ambra-Fisch, der · Berger-Fisch, der · Deutscher, der
Brockhaus-1837: Rotterdam · Deutscher Orden
Brockhaus-1911: Rotterdam · Fisch · Fisch [2] · Südlicher Fisch · Preußisch-Deutscher Krieg · Deutscher Befreiungskrieg · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Verein deutscher Studenten · Zentralverband deutscher Industrieller · Deutscher Bauernbund · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Bund · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Reformverein · Deutscher Kaiser · Deutscher König · Deutscher Sprachverein · Deutscher Flottenverein · Deutscher Reichstag · Deutscher Schulverein
DamenConvLex-1834: Rotterdam · Friedrich II., deutscher Kaiser · Maximilian I., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser
Goetzinger-1885: Cato, deutscher
Herder-1854: Rotterdam · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden
Meyers-1905: Rotterdam · Fisch, südlicher · Fisch. · Fisch · Fisch, fliegender · Fisch. v. D. · Langsd. et Fisch. · Südlicher Fisch · Fliegender Fisch [1] · Fliegender Fisch [2] · Deutscher Kaiser · Deutscher Kaffee · Deutscher Innungstag · Deutscher Klub · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher König · Deutscher Kolonialverein · Bühnenverein, Deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Deutscher Befreiungskrieg · Bund, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Brauerbund, Deutscher · Bertram, deutscher · Deutscher Buchdruckerverband · Deutscher Handelsverein · Deutscher Handelstag · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Herrenorden · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Buchdruckerverein · Deutscher Flottenverein · Deutscher Bund
Pierer-1857: Rotterdam · Südlicher Fisch · Fliegender Fisch · Fisch [1] · Fisch [2]
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro