Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts: Sonderbarer Fisch, geangelt bei Rotterdam

Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts: Sonderbarer Fisch, geangelt bei Rotterdam
Künstler:Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts
Entstehungsjahr:1633
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Bamberg
Sammlung:Staatsbibliothek
Epoche:Barock
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Fisch (2), der · Fisch-Ambra, der · Tobias-Fisch, der · Fisch (1), der · Ambra-Fisch, der · Berger-Fisch, der · Deutscher, der

Brockhaus-1809: Rotterdam

Brockhaus-1837: Rotterdam · Deutscher Orden

Brockhaus-1911: Rotterdam · Fisch · Fisch [2] · Südlicher Fisch · Preußisch-Deutscher Krieg · Deutscher Befreiungskrieg · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Verein deutscher Studenten · Zentralverband deutscher Industrieller · Deutscher Bauernbund · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Bund · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Reformverein · Deutscher Kaiser · Deutscher König · Deutscher Sprachverein · Deutscher Flottenverein · Deutscher Reichstag · Deutscher Schulverein

DamenConvLex-1834: Rotterdam · Friedrich II., deutscher Kaiser · Maximilian I., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser

Goetzinger-1885: Cato, deutscher

Herder-1854: Rotterdam · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden

Meyers-1905: Rotterdam · Fisch, südlicher · Fisch. · Fisch · Fisch, fliegender · Fisch. v. D. · Langsd. et Fisch. · Südlicher Fisch · Fliegender Fisch [1] · Fliegender Fisch [2] · Deutscher Kaiser · Deutscher Kaffee · Deutscher Innungstag · Deutscher Klub · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher König · Deutscher Kolonialverein · Bühnenverein, Deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Deutscher Befreiungskrieg · Bund, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Brauerbund, Deutscher · Bertram, deutscher · Deutscher Buchdruckerverband · Deutscher Handelsverein · Deutscher Handelstag · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Herrenorden · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Buchdruckerverein · Deutscher Flottenverein · Deutscher Bund

Pataky-1898: Fisch-Kochbuch

Pierer-1857: Rotterdam · Südlicher Fisch · Fliegender Fisch · Fisch [1] · Fisch [2]

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon