Künstler: | Gentile da Fabriano |
Langtitel: | Quaratesi-Polyptychon, Seitentafel: Hl. Nikolaus von Bari |
Entstehungsjahr: | um 1425 |
Maße: | 200 × 60 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Urspr. Hauptaltar von San Niccolò sopr'Arno in Florenz, Auftraggeber: Kaufmannsfamilie Quarantesi, 1836 wurde der Altar geteilt, Kompartimente u.a. in Rom, Washington, London |
Brockhaus-1911: Gentile da Fabriano · Bari · Mola di Bari · Terra di Bari · Bari delle Puglie · Polyptychon · Fabriano [2] · Fabriano
DamenConvLex-1834: Borgondio, Gentile
Eisler-1912: Gentile, Giovanni
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Fabriano (385) · Jacobus de Fabriano (107) · Julianus a Fabriano (127) · Romualdus de Fabriano, V. (2) · Laurentius a Fabriano (68) · Constans a Fabriano, B. (4) · Bernardus a Fabriano (68) · Constantius a Fabriano, B. (20) · Franciscus de Fabriano, B. (18) · Fabriano
Herder-1854: Bari · Fabriano [2] · Fabriano [1]
Meyers-1905: Gentīle da Fabriāno · Mola di Bari · Terra di Bari · Carbonāra di Bari · Bari delle Puglie [1] · Bari · Bari delle Puglie [2] · Polyptychon · Fabriāno [1] · Fabriāno [2]
Pierer-1857: T. di Bari · Bari · Bari · Polyptychon · Gentīle · Gentile · Fabriāno [2] · Fabriāno [1]
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro