| Künstler: | Glaser, Hans |
| Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
| Maße: | 30,2 × 25 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Gotha |
| Sammlung: | Schlossmuseum |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Gedruckt von Hans Glaser zu Nürnberg. Die Verste stammen von Hans Sachs und der Entwurf möglicherweise von Peter Flötner |
Brockhaus-1911: Fortes fortuna adjuvat · Fortuna · Audacem fortuna juvat · Audentes fortuna adjuvat · Glaser [2] · Glaser [3] · Retikulierte Gläser · Glaser · Fichtelberger Gläser · Gallé-Gläser · Gestrickte Gläser
DamenConvLex-1834: Fortuna (Mythologie)
Heiligenlexikon-1858: Fortuna, S. (3) · Fortuna, S. (2) · Fortuna, S. (1)
Herder-1854: Fortuna · Bruta fortuna · Audaces fortuna juvat
Meyers-1905: Fortes fortuna adjuvat · Fortūna · Fanum Fortunä · Gläser, retikulierte · Isometrope Gläser · Retikulierte Gläser · Gläser · Fichtelberger Gläser · Gestrickte Gläser · Glaser
Pataky-1898: Glaser, Juliane · Glaser, Frl. Marie von
Pierer-1857: Fortūna [1] · Fortūna [2] · Audācem fortūna juvat · Glaser [2] · Optische Gläser · Glaser [1] · Copulirte Gläser · Gläser