| Künstler: | Goltzius, Hendrik |
| Entstehungsjahr: | 15901591 |
| Maße: | 34,7 × 26,2 cm |
| Technik: | Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, zwei Tonplatten |
| Aufbewahrungsort: | Princeton (New Jersey) |
| Sammlung: | Princeton University, Museum of Historic Art |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Niederlande |
| Kommentar: | Serie von sechs Blättern, wobei je zwei als Pendants geschaffen wurden |
Brockhaus-1809: Persephone · Proserpina · Die Antike oder Antique · Friedrich Wilhelm Gotter
Brockhaus-1837: Proserpina · Götter
Brockhaus-1911: Persephone · Proserpina · Goltzius · Zwölf Götter · Gotter
DamenConvLex-1834: Persephone, Proserpina (Mythologie) · Proserpina · Antike · Gotter, Friedr. Wilhelm
Goetzinger-1885: Götter der Germanen
Hederich-1770: Persephone · Proserpina
Herder-1854: Persephone · Proserpina · Goltzius · Gotter
Meyers-1905: Persephŏne · Proserpĭna · Goltzĭus · Zwölf Götter · Gotter
Pierer-1857: Persephŏne · Proserpĭna · Antike · Schwarze Götter · Unterirdische Götter · Gotter · Chthonische Götter
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro