Goya y Lucientes, Francisco de: Kopf eines Engels [1]

Goya y Lucientes, Francisco de: Kopf eines Engels
Künstler:Goya y Lucientes, Francisco de
Entstehungsjahr:1772
Maße:45 × 34,8 cm
Technik:Rötel auf grauem Papier
Aufbewahrungsort:Madrid
Sammlung:Museo del Prado
Epoche:Rokoko, Klassizismus
Land:Spanien
Kommentar:Entwurf für das Fresko in Saragossa, El Pilar
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der

Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes

Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Engels · Engels [3] · Engels [2] · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2] · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco

DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche · Pizarro, Francisco

Eisler-1912: Engels, Friedrich

Goetzinger-1885: Kopf

Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)

Herder-1854: Goya y Lucientes · Engels · Kopf · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche

Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]

Meyers-1905: Goya y Lucientes · Engels [2] · Engels [1] · Kopf, Joseph, Bildhauer · Salzburger Kopf · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf · Luciéntes · Goya · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de Campeche · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó

Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa

Pierer-1857: Goya y Lucientes · Engels · Salzburger Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf [2] · Verlorener Kopf · Kopf [1] · Francisco, S. · San Francisco

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon