Goya y Lucientes, Francisco de: Kopf eines Engels [1]

Goya y Lucientes, Francisco de: Kopf eines Engels
Künstler:Goya y Lucientes, Francisco de
Entstehungsjahr:1772
Maße:45 × 34,8 cm
Technik:Rötel auf grauem Papier
Aufbewahrungsort:Madrid
Sammlung:Museo del Prado
Epoche:Rokoko, Klassizismus
Land:Spanien
Kommentar:Entwurf für das Fresko in Saragossa, El Pilar
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der

Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes

Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Engels · Engels [3] · Engels [2] · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2] · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco

DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche · Pizarro, Francisco

Eisler-1912: Engels, Friedrich

Goetzinger-1885: Kopf

Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)

Herder-1854: Goya y Lucientes · Engels · Kopf · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche

Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]

Meyers-1905: Goya y Lucientes · Engels [2] · Engels [1] · Kopf, Joseph, Bildhauer · Salzburger Kopf · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf · Luciéntes · Goya · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de Campeche · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó

Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa

Pierer-1857: Goya y Lucientes · Engels · Salzburger Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf [2] · Verlorener Kopf · Kopf [1] · Francisco, S. · San Francisco

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon