Graff, Anton: Prinz Heinrich von Preußen

Graff, Anton: Prinz Heinrich von Preußen
Künstler:Graff, Anton
Maße:136 × 99 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Schloss Charlottenburg
Epoche:Klassizismus
Land:Schweiz und Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Prinz, der

Brockhaus-1809: Anton Graff · Das Königreich Preußen · Das Königreich Preußen · Prinz de la Paz · Der Prinz von Soubise · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig

Brockhaus-1837: Prinz

Brockhaus-1911: Prinz-Heinrich-Hafen · Graff [2] · Graff · Preußen [3] · Preußen · Preußen [2] · Prinz-Regent · Prinz-Rupprecht-Metall · Schwarzer Prinz · Prinz-Wales-Insel · Prinz-Patrick · Prinz von Wales · Prinz · Prinz-Eduards-Insel · Prinz-Albert-Land

DamenConvLex-1834: Elisabeth Ludovika, Kronprinzessin von Preußen · Friedrich II., König von Preußen · Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen · Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen · Elisabeth Christine, Königin von Preußen · Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen

Herder-1854: Graff [2] · Graff [1] · Preußen · Schwarzer Prinz

Meyers-1905: Prinz von Preußen · Prinz Heinrich-Hafen · Graff · Preußen [3] · Preußen [1] · Preußen [2] · Prinz von Wales · Connaught, Prinz Arthur · Schwarzer Prinz · Prinz Wales-Insel · Prinz von Wales-Inseln · Prinz von Asturien · Prinz Albert-Land · Prinz · Prinz Edward-Insel · Prinz Ruprechts-Metall · Prinz Rudolfs-Hütte

Pierer-1857: Graff · Graff Reynett · Preußen [2] · Preußen [3] · Preußen [1] · Alt-Preußen · Ost-Preußen · Prinz-Wales-Insel · Prinz-Wales-Inseln · Prinz [1] · Prinz [2] · Prinz-Williamsinseln · Schwarzer Prinz · Prinz-Wilhelmsland · Prinz-Williamsbai · Prinz Lieschen · Prinz Regenteneinfahrt · Prinz Alberts-Land · Prinz Eduardsinsel · Prinz Wales-Cap · Prinz Williamsland · Prinz von Wales · Prinz Wales-Archipel

Roell-1912: Prinz Heinrich-Bahn

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon