Künstler: | Gris, Juan |
Entstehungsjahr: | 1912 |
Maße: | 47,8 × 31,3 cm |
Technik: | Bleistift, Wasserfarbe, Kohle und Gouache auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Galerie Louise Leiris |
Epoche: | Kubismus |
Land: | Spanien |
Adelung-1793: Glas-Paste, die · Glas-Koralle, die · Urin-Glas, das · Marien-Glas, das · Glas-Achat, der · Glas, das · Glas-Casse, die · Glas-Amiant, der
Brockhaus-1809: Russisches Glas
Brockhaus-1911: Gitarre · Gris Nez · Müllersches Glas · Glas · Glas [2]
Herder-1854: Gris de lin · Rauten glas · Glas
Meyers-1905: Gitarre-Violoncell · Gitarre · Gris Nez · Glas-Berufsgenossenschaft · Jenaer Glas · Physikalisches Glas · Optisches Glas · Glas · Gesponnenes Glas · Glas, irisierendes · Glas, natürliches · Glas, Jenaer
Pataky-1898: Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas · Glas, Frau Elisabeth · Glas, Elsa
Pierer-1857: Gris de lin · Gris-Neß · Gris gris · Vert de Gris · Moskauer Glas · Müllersches Glas · Venetianisches Glas · Glaß · Plattirtes Glas · Russisches Glas · Geronnenes Glas · Glaß · Buntes Glas · Farbiges Glas · Glas [2] · Glas..... · Gläs · Glas [1]
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro