Künstler: | Holbein d. Ä., Hans |
Entstehungsjahr: | 1493 |
Maße: | 222 × 126,5 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Augsburg |
Sammlung: | Dom |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Reise-Altar, der · Chōr-Altar, der · Altar, der
Brockhaus-1809: Johann Holbein
Brockhaus-1837: Holbein · Altar
Brockhaus-1911: Psalterium Mariae · Holbein · Altar · Altar [2]
DamenConvLex-1834: Holbein, Hans · Holbein, Frau von · Altar
Heiligenlexikon-1858: Maria de Purificatione Mariae (308) · Maria de Assumptione Mariae (273) · Johannes de Monte S. Mariae (810)
Herder-1854: Ascensio Christi, Mariae · Holbein [2] · Holbein [1] · Altar
Meyers-1905: Glacĭes Marīae · Compassĭo Beatae Marīae Virgĭnis · Holbein [2] · Holbein [1] · Altār de los Collanes, el · Ildefonso-Altar · Altar [2] · Altar [1]
Pierer-1857: Conceptĭo B. Mariae · Mariae domus · Natāle Sanctae Mariae · Holbein · Altar · Altār
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro