Künstler: | Holbein d. J., Hans |
Entstehungsjahr: | 1543 |
Maße: | 47 × 36,8 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Boston (Massachusetts) |
Sammlung: | Isabella Steward Gardner Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland und England |
Kommentar: | Pendant zum Porträt seiner Gattin, Lady Margaret Butts, ebenfalls Boston |
Brockhaus-1809: Johann Holbein
Brockhaus-1911: Holbein · Sir-Charles-Hardy-Inseln · Sir-darja · Sir · Porträt
DamenConvLex-1834: Holbein, Hans · Holbein, Frau von · Sir · Falstaff, Sir John
Eisler-1912: Temple, Sir William · Thomson, Sir William · Hamilton, Sir William · Lubbock, Sir John · Maine, Sir Henry James Sumner
Herder-1854: Butts · Holbein [2] · Holbein [1] · Sir [2] · Sir [1] · Porträt
Meyers-1905: Holbein [2] · Holbein [1] · Sir Darja [1] · Sir Charles Hardy-Inseln · Sir Edward Pellew-Inseln · Sir Darja [2] · Malcolm, Sir John · Sir · Sîr · Porträt
Pagel-1901: Fergusson, Sir William · Flower, Sir William Henry · Roberts, Sir William · Mackinnon, Sir William Alexander · Gowers, Sir William Richard · Jenner, Sir William · Mac Cormac, Sir William · Gull, Sir William Withey · Hoffmeister, Sir William Carter · Wilde, Sir William Robert Willis · Bowman, Sir William · Turner, Sir William · Stokes, Sir William · Aitken, Sir William · Wilson, Sir William James Erasmus · Stokes, Sir William · Cooper, Sir William White · Savory, Sir William Scovell Bart · Paget, Sir James Bart · Playfair, Sir Lyon · Macleod, Sir George Husband Baird · Paget, Sir George Edward · Mackenzie, Sir Morell · Buchanan, Sir George · Clark, Sir Andrew · Cormack, Sir John Rose Baillie · Brodie, Sir Benjamin Collins · Acland, Sir Henry Wentworth · Banks, Sir John · Bennet, Sir James Risdon · Fayrer, Sir Joseph · Hewett, Sir Prescott Gardner · Kane, Sir Robert John · Erichsen, Sir John Eric · Corrigan, Sir Dominic John · Crawford, Sir Thomas · Duffey, Sir George Frederick
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro