Künstler: | Huber, Wolfgang |
Entstehungsjahr: | 1522 |
Maße: | 29,4 × 19,8 cm |
Technik: | Schwarze und weiße Kreide, auf rot grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Metropolitan Museum of Art, Department of Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kopf (2), der · Kopf-Essenz, die · Kopf (1), der · Jungen
Brockhaus-1911: Huber [2] · Huber [3] · Huber · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Huber, Therese · Kopf, der weibliche
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: Huber [5] · Huber [6] · Huber [7] · Huber [4] · Huber [1] · Huber [2] · Huber [3] · Kopf
Lueger-1904: Preßverfahren von Huber · Huber-Preßverfahren · Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Huber [1] · Huber [2] · Hüber · Recht des herkommenden Mannes · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Schwimmender Kopf · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Salzburger Kopf · Schwere Jungen
Pagel-1901: Huber, Johann Christoph
Pataky-1898: Huber, Marie, Frau Dr. · Cless, Marie u. Johanna Huber · Huber, Johanna · Huber, Anna · Huber, Florence · Huber, Marie Therese
Pierer-1857: Huber · Salzburger Kopf · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Kopf [1] · Kopf [2] · Jungen-Biesen
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro