| Künstler: | Italienischer Meister von 1580 |
| Entstehungsjahr: | um 1580 |
| Maße: | 221 × 100 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Wien |
| Sammlung: | Kunsthistorisches Museum |
| Epoche: | Manierismus |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Chaireddin Pascha trug den abendländischen Beinamen Barbarossa |
Adelung-1793: Pascha, das · Polier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Hospital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Der Kapudan- oder Kaputan-Paschá
Brockhaus-1837: Pascha · Kapudan Pascha · Ibrahim Pascha · Meister
Brockhaus-1911: Osman Nuri Pascha Ghazi · Pascha · Paschá · Omer Pascha · Midhat Pascha · Mukthar Pascha · Nubar Pascha · Suleiman Pascha · Tewfik Pascha · Tewfik Pascha [2] · Saïd Pascha [2] · Reschid Pascha · Sadyk Pascha · Saïd Pascha · Mehemed Ali Pascha · Fuad Pascha · Haidar-Pascha · Ibrahim Pascha · Ferid Pascha · Derwisch Pascha · Edhem Pascha · Emin Pascha · Kapudan-Pascha · Chosrew Pascha · Arabi Pascha · Aali Pascha · Ismaïl Pascha · Kapitan-Pascha · Kaptan-Pascha · Sieben weise Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister · Meister vom Stuhl · Porträt
DamenConvLex-1834: Pascha, Bassa
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Pascha · Omer Pascha · Kapudan-Pascha · Reschid-Pascha · Meister [1] · Meister [2] · Meister [3] · Porträt
Meyers-1905: Chaireddin Pascha · Chaireddin · Italienischer Krieg 1859 und 1866 · Italienischer Kronenorden · Italienischer Salat · Derwisch Pascha · Dschewad Pascha · Edhem Pascha · Arabi Pascha · Alēko Pascha · Arifi Pascha · Chosrew Pascha · Aali Pascha · Ahmed Wefik Pascha · Meister Petz · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Hämmerling · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister · Porträt
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Italienischer Salat · Italienischer Zwirn · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Schabeisen · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro