Künstler: | Kölner Meister um 1350 |
Entstehungsjahr: | um 1350 |
Maße: | gesamt: 50,2 × 36,4 cm, Flügel: (links: Verkündigung und Geburt Christi, rechts: Auferstehung und jüngstes Gericht) je 50,2 × 18 cm |
Technik: | Eichenholz mit angearbeiteten Rahmen |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Gotik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Triptychon |
Adelung-1793: Geburt, die · Christi-Fest, das · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Quartier-Meister, der · Spital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Geburt · Nachfolge Christi · Meister
Brockhaus-1911: Kölner Braun · Kölner Schwarz · Kölner Gelb · Kölner Dom · Geburt · Verklärung Christi · Wiederkunft Christi · Palma Christi · Lacrimae Christi · Nachfolge Christi · Corpus Chrísti · Himmelfahrt Christi · Darstellung Christi · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Corpus Christi · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl
DamenConvLex-1834: Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Monogramm Christi · Schweisstuch Christi · Meister, sieben weise
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Kölner Dom · Geburt · Agrippinische Geburt · Palma Christi · Nachfolge Christi · Ascensio Christi, Mariae · Verklärung Christi · Meister [1] · Meister [2] · Meister [3]
Meyers-1905: Geburt · Agrippīnische Geburt · Kreuztragung Christi · Lacrĭmae Christi · Kreuzholz Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Nachfolge Christi · Palma Christi · Stände Christi · Corpus Christi [2] · Corpus Christi [1] · Darstellung Christi · Erscheinung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Grablegung Christi · Amt Christi · Genugtuung Christi · Meister · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister Hämmerling · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Kölner · Kölner Dom · Kölner Gelb · Mariä Geburt · Siebenmonatliche Geburt · Agrippinische Geburt · Geburt [2] · Geburt [1] · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Schabeisen · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro