Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | um 1904 |
Maße: | 100 × 50 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Leipzig |
Sammlung: | Museum der Bildenden Künste, Gemäldesammlung |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Bildniß, das
Brockhaus-1911: Freie Kirche im freien Staate · Klinger [2] · Klinger
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von
Goetzinger-1885: Brüder des freien Geistes
Meyers-1905: Freie Kirche im freien Staat · Brüder und Schwestern des freien Geistes · Klinger · Bildnis
Pataky-1898: Asenijeff, Elsa · Klinger, H.
Pierer-1857: Brüder des freien Geistes · Freien-Seiboltstorf · Brüder u. Schwestern des freien Geistes · Klinger [2] · Klinger [1]
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro