| Künstler: | Klinger, Max |
| Entstehungsjahr: | 1890 |
| Maße: | 191,5 × 176 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Leipzig |
| Sammlung: | Museum der Bildenden Künste, Grafische Sammlung |
| Epoche: | Symbollismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Planeten-Stunde, die · Stunde, die · Bläue, die · Klinger, der
Brockhaus-1911: Blaue Erde · Blaue Grotte · Blaue Berge · Blaue Blume · Klinger [2] · Klinger
DamenConvLex-1834: Stunde · Klinger, Friedr. Maximilian von
Herder-1854: Stunde · Blaue Pillen · Blaue Berge · Blaue Grotte · Klinger
Meyers-1905: Stunde · Zur Guten Stunde · Farbe, blaue · Blaue Pillen · Mäler, blaue · Blaue Berge · Blaue Blume · Blaue Grotte · Blaue Erde · Bläue des Himmels · Blaue Mäler · Blaue Häuser · Klinger
Pierer-1857: Blaue Ringe um die Augen · Stunde · Blaue Miniaturfarbe · Blaue Pillen · Blaue Kante · Blaue Krähe · Blaue Krankheit · Blaue Tinte · Kürsche Vorst van de blaue Berg · Blaue Stärke · Blaue Räcke · Blaue Rothstriche · Blaue Grotte · Blaue Berge · Blaue Binde · Blaue Bücher · Blaue · Bläue · Blaue Aue · Blaue Flagge · Blaue Grade · Blaue Glasur · Blaue Büßer · Blaue Drossel · Blaue Farbe · Klinger [1] · Klinger [2]
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro