Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 1881 |
Maße: | 36,5 × 23 cm |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Reiter (1), der
Brockhaus-1911: Opus · Opus operatum · Fort Opus · Klinger [2] · Klinger · Spanische Reiter · Reiter · Friesische Reiter
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter
Herder-1854: Opus operatum · Opus · Klinger · Spanische Reiter
Meyers-1905: Francigĕnum opus · Opus · Opus operātum · Sectĭle opus · Fort-Opus · Klinger · Reiter [2] · Spanische Reiter · Schwarze Reiter · Reiter [1] · Deutsche Reiter · Apokalyptische Reiter · Reïter · Friesische Reiter
Pierer-1857: Quadratarium opus · Quadratum opus · Opus [1] · Opus [2] · Tectorĭum opus · Vermiculatum opus · Sectĭle opus · Signīnum opus · Album opus · Antīquum opus · Coronarium opus · Albarĭum opus · Incertum opus · Klinger [1] · Klinger [2] · Spanische Reiter · Schwarze Reiter · Deutsche Reiter · Friesische Reiter · Reiter · Reïter. · Reiter-Steinberg
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro