Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 1881 |
Maße: | 36,5 × 23 cm |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Reiter (1), der
Brockhaus-1911: Opus · Opus operatum · Fort Opus · Klinger [2] · Klinger · Spanische Reiter · Reiter · Friesische Reiter
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter
Herder-1854: Opus operatum · Opus · Klinger · Spanische Reiter
Meyers-1905: Francigĕnum opus · Opus · Opus operātum · Sectĭle opus · Fort-Opus · Klinger · Reiter [2] · Spanische Reiter · Schwarze Reiter · Reiter [1] · Deutsche Reiter · Apokalyptische Reiter · Reïter · Friesische Reiter
Pierer-1857: Quadratarium opus · Quadratum opus · Opus [1] · Opus [2] · Tectorĭum opus · Vermiculatum opus · Sectĭle opus · Signīnum opus · Album opus · Antīquum opus · Coronarium opus · Albarĭum opus · Incertum opus · Klinger [1] · Klinger [2] · Spanische Reiter · Schwarze Reiter · Deutsche Reiter · Friesische Reiter · Reiter · Reïter. · Reiter-Steinberg
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro