Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 1883 |
Maße: | 45,5 × 32,1 cm |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: In flagránti · Opus · Opus operatum · Fort Opus · Klinger · Klinger [2]
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Herder-1854: In flagranti · Opus operatum · Opus · Klinger
Meyers-1905: In flagranti · Opus · Sectĭle opus · Opus operātum · Fort-Opus · Francigĕnum opus · Klinger
Pierer-1857: In flagranti · Opus [2] · Opus [1] · Tectorĭum opus · Quadratarium opus · Signīnum opus · Sectĭle opus · Quadratum opus · Album opus · Coronarium opus · Antīquum opus · Vermiculatum opus · Incertum opus · Albarĭum opus · Geistliche Dramen · Klinger [1] · Klinger [2]
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro