| Künstler: | Klinger, Max |
| Entstehungsjahr: | 1883 |
| Maße: | 45,5 × 32,1 cm |
| Technik: | Radierung |
| Epoche: | Symbollismus |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: In flagránti · Opus · Opus operatum · Fort Opus · Klinger · Klinger [2]
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Herder-1854: In flagranti · Opus operatum · Opus · Klinger
Meyers-1905: In flagranti · Opus · Sectĭle opus · Opus operātum · Fort-Opus · Francigĕnum opus · Klinger
Pierer-1857: In flagranti · Opus [2] · Opus [1] · Tectorĭum opus · Quadratarium opus · Signīnum opus · Sectĭle opus · Quadratum opus · Album opus · Coronarium opus · Antīquum opus · Vermiculatum opus · Incertum opus · Albarĭum opus · Geistliche Dramen · Klinger [1] · Klinger [2]
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro