Klinger, Max: Opus V, »Amor und Psyche«, Venus zeigt Amor Psyche

Klinger, Max: Opus V, »Amor und Psyche«, Venus zeigt Amor Psyche
Künstler:Klinger, Max
Entstehungsjahr:18./19. Jh.
Maße:36,3 × 27,8 cm
Technik:Radierung und Aquatinta
Epoche:Symbollismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Klinger, der · Venus, die

Brockhaus-1809: Psyche · Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus

Brockhaus-1837: Psyche · Venus

Brockhaus-1911: Psyche · Opus · Opus operatum · Fort Opus · Klinger · Klinger [2] · Venus · Venus [2] · Mediceische Venus · Fliegenfalle der Venus

DamenConvLex-1834: Psyche · Amor und Psyche · Klinger, Friedr. Maximilian von · Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)

Eisler-1904: Psyche

Eisler-1912: Philippos aus Opus

Hederich-1770: Psyche

Herder-1854: Psyche [1] · Psyche [2] · Opus operatum · Opus · Klinger · Venus

Kirchner-Michaelis-1907: Psyche

Meyers-1905: Psyche [1] · Psyche [2] · Opus · Opus operātum · Sectĭle opus · Francigĕnum opus · Fort-Opus · Klinger · Venus [2] · Venus [3] · Venus [4] · Venus [1] · Medicēische Venus · Fliegenfalle der Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus

Pataky-1898: Klinger, H.

Pierer-1857: Psyche [2] · Psyche [3] · Psyche [1] · Opus [1] · Opus [2] · Signīnum opus · Tectorĭum opus · Sectĭle opus · Quadratarium opus · Quadratum opus · Vermiculatum opus · Incertum opus · Antīquum opus · Albarĭum opus · Album opus · Coronarium opus · Klinger [2] · Klinger [1] · Venus Vulgivăga · Venus [1] · Venus [2] · Fliegenwedel der Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Nefanda Venus

Schmidt-1902: Abel-Klinger, C.

Vollmer-1874: Psyche · Opus · Venus (Frau) · Venus

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon