Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 18./19. Jh. |
Maße: | 36,3 × 27,8 cm |
Technik: | Radierung und Aquatinta |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Venus, die
Brockhaus-1809: Psyche · Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1837: Psyche · Venus
Brockhaus-1911: Psyche · Opus · Opus operatum · Fort Opus · Klinger · Klinger [2] · Venus · Venus [2] · Mediceische Venus · Fliegenfalle der Venus
DamenConvLex-1834: Psyche · Amor und Psyche · Klinger, Friedr. Maximilian von · Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Herder-1854: Psyche [1] · Psyche [2] · Opus operatum · Opus · Klinger · Venus
Kirchner-Michaelis-1907: Psyche
Meyers-1905: Psyche [1] · Psyche [2] · Opus · Opus operātum · Sectĭle opus · Francigĕnum opus · Fort-Opus · Klinger · Venus [2] · Venus [3] · Venus [4] · Venus [1] · Medicēische Venus · Fliegenfalle der Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus
Pierer-1857: Psyche [2] · Psyche [3] · Psyche [1] · Opus [1] · Opus [2] · Signīnum opus · Tectorĭum opus · Sectĭle opus · Quadratarium opus · Quadratum opus · Vermiculatum opus · Incertum opus · Antīquum opus · Albarĭum opus · Album opus · Coronarium opus · Klinger [2] · Klinger [1] · Venus Vulgivăga · Venus [1] · Venus [2] · Fliegenwedel der Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Nefanda Venus
Schmidt-1902: Abel-Klinger, C.
Vollmer-1874: Psyche · Opus · Venus (Frau) · Venus
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro