| Künstler: | Koch, Joseph Anton |
| Entstehungsjahr: | um 1820 |
| Maße: | 33,1 × 24,5 cm |
| Technik: | Bleistift |
| Aufbewahrungsort: | Wien |
| Sammlung: | Bibliothek der Akademie der bildenden Künste |
| Epoche: | Klassizismus, Romantik |
| Land: | Deutschland, Österreich und Italien |
Adelung-1793: Koch, der · Brücke, die
Brockhaus-1911: Rosa di Tivoli · Tivoli · Koch [5] · Koch [4] · Koch [7] · Koch [6] · Koch · Koch [2] · Koch [3] · Brücke · Wheatstonesche Brücke · Brücke des Varolius · Fliegende Brücke · Ladritscher Brücke
DamenConvLex-1834: Tivoli · Koch · Brücke
Eisler-1912: Koch, J. L. A. · Koch, Emil
Herder-1854: Tivoli · Koch [6] · Koch [5] · Koch-Sternfeld · Koch [7] · Koch [2] · Koch [1] · Koch [4] · Koch [3] · Brücke
Lueger-1904: Koch- und Heizapparate · Koch · Wheatstonsche Brücke · Brücke
Meyers-1905: Rosa di Tivŏli · Tivŏli · Tivoli-Parteitag · Koch [1] · Koch [2] · Koch-Sternfeld · Brücke [2] · Pontlatzer Brücke · Brücke [1] · Wheatstonesche Brücke · Brücke des Varolĭus · Brücke, Ernst Wilhelm · Dessauer Brücke · Brücke [3] · Milvische Brücke · Ladritscher Brücke
Pagel-1901: Koch, Karl Ludwig · Koch, Robert · Koch, Wilhelm · Koch, Karl · Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von
Pataky-1898: Koch-Rezepte · Koch-Lintow, Helene · Koch, Rosalie · Korn, Leonore u. Marie Koch · Koch, Henny · Koch, Frl. Margarete · Koch, Frl. Anna Marie · Koch, Mary · Koch, Frau Luise · Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste · Hutberg, Marie und R. Koch · Koch, Friederike · Koch, Marie · Koch, Katharina · Koch, Henny
Pierer-1857: Confetto di Tivoli · Tivŏli [1] · Tivŏli [2] · Koch-Sternfeld · Koch's · Zimkat-koch · Baierischer Koch · Koch [2] · Koch [1] · Brücke [1] · Victor-Emanuel-Brücke · Brücke [2] · Brücke des Varolĭus · Fliegende Brücke · Laditscher Brücke · Pontlatzer Brücke
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro