Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | 15071510 |
Maße: | 17,5 × 10,1 cm |
Technik: | Feder auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Möglicherweise Entwurf für ein Gemälde |
Adelung-1793: Süß · Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Kulmbach · Kulmbach [2] · Sus · Scheelesches Süß · Süß · Süß-Oppenheimer · Süß [2] · Palma Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Darstellung Christi · Himmelfahrt Christi · Corpus Christi · Corpus Chrísti · Lacrimae Christi · Nachfolge Christi · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi
DamenConvLex-1834: Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Kulmbach · Sus [2] · Sus [1] · Süß- Oppenheimer · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi · Palma Christi
Meyers-1905: Kulmbach, Hans von · Brandenburg-Kulmbach · Kulmbach · Sus · Süß · Scheelesches Süß · Ne sus Minérvam · Sus Minervam · Courir sus, Ordre de · Süß Oppenheimer · Lacrĭmae Christi · Nachfolge Christi · Palma Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Stände Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Darstellung Christi · Genugtuung Christi · Erscheinung Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Amt Christi · Corpus Christi [2] · Corpus Christi [1] · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzabnahme Christi · Kreuztragung Christi · Kreuzholz Christi · Höllenfahrt Christi · Grablegung Christi · Intercessio Christi · Imitatio Christi
Pierer-1857: Kulmbach · Sus [2] · Süß [1] · Süß [2] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Süs · Scheelsches Süß · Sus Minervam · Sus [1] · Sus ul Adna
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro