Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | um 1504 |
Maße: | 16 × 12 cm |
Technik: | Wasser- und Deckfarben, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Kopie nach Dürers Heiligen Simeon und Joachim, ehemals Flügelbilder der »Anbetung der Könige«, heute in Florenz, Vgl. »Kopf bärtigen Mannes (Simeon)« |
Adelung-1793: Süß · Kopf-Essenz, die · Kopf (1), der · Kopf (2), der
Brockhaus-1911: Kulmbach · Kulmbach [2] · Süß · Sus · Süß-Oppenheimer · Süß [2] · Scheelesches Süß · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Kopf [3] · Kopf [2] · Schwimmender Kopf · Kopf
DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: Kulmbach · Sus [2] · Süß- Oppenheimer · Sus [1] · Kopf
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Kulmbach, Hans von · Kulmbach · Brandenburg-Kulmbach · Ne sus Minérvam · Süß Oppenheimer · Scheelesches Süß · Sus Minervam · Courir sus, Ordre de · Sus · Süß · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Recht des herkommenden Mannes · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf
Pierer-1857: Kulmbach · Sus ul Adna · Sus Minervam · Sus [1] · Sus [2] · Süß [1] · Süs · Süß [3] · Süß-Oppenheimer · Süß [2] · Scheelsches Süß · Verlorener Kopf · Kopf [2] · Kopf [1] · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro