| Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
| Langtitel: | Nikolaus-Altar aus St. Lorenz zu Nürnberg, Flügel, Szene: Der Hl. Cosmas und der Hl. Damian |
| Entstehungsjahr: | 1505 |
| Technik: | Holz |
| Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
| Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Süß · Reise-Altar, der · Altar, der · Chōr-Altar, der
Brockhaus-1911: Kulmbach · Kulmbach [2] · Süß · Süß-Oppenheimer · Süß [2] · Sus · Scheelesches Süß · Altar · Altar [2]
Heiligenlexikon-1858: Nam Damian (1) · Cosmas, S. (5) · Cosmas, S. (4) · Cosmas, S. (6) · Cosmas, SS. (7) · Cosmas, S. (8) · Cosmas a, S. Damiano (10) · Cosmas (9) · Cosmas (12) · Cosmas, S. (2) · Cosmas Zaquiva, S. (1) · Cosmas Solimus (11)
Herder-1854: Damian · Cosmas von Prag · Cosmas und Damianus · Kulmbach · Sus [2] · Süß- Oppenheimer · Sus [1] · Altar
Meyers-1905: Cosmas · Brandenburg-Kulmbach · Kulmbach, Hans von · Kulmbach · Scheelesches Süß · Sus · Süß Oppenheimer · Sus Minervam · Süß · Ne sus Minérvam · Courir sus, Ordre de · Altar [1] · Altār de los Collanes, el · Ildefonso-Altar · Altar [2]
Pagel-1901: Schroff, Karl Damian
Pierer-1857: Cosmas · Cosmas- u. Damiansorden · Kulmbach · Sus [2] · Süß [1] · Sus [1] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Süß [2] · Süs · Scheelsches Süß · Sus ul Adna · Sus Minervam · Altār · Altar
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro