| Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
| Langtitel: | Nikolaus-Altar aus St. Lorenz zu Nürnberg, Flügel, Szene: Der Hl. Cosmas und der Hl. Damian |
| Entstehungsjahr: | 1505 |
| Technik: | Holz |
| Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
| Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Süß · Reise-Altar, der · Altar, der · Chōr-Altar, der
Brockhaus-1911: Kulmbach · Kulmbach [2] · Süß · Süß-Oppenheimer · Süß [2] · Sus · Scheelesches Süß · Altar · Altar [2]
Heiligenlexikon-1858: Nam Damian (1) · Cosmas, S. (5) · Cosmas, S. (4) · Cosmas, S. (6) · Cosmas, SS. (7) · Cosmas, S. (8) · Cosmas a, S. Damiano (10) · Cosmas (9) · Cosmas (12) · Cosmas, S. (2) · Cosmas Zaquiva, S. (1) · Cosmas Solimus (11)
Herder-1854: Damian · Cosmas von Prag · Cosmas und Damianus · Kulmbach · Sus [2] · Süß- Oppenheimer · Sus [1] · Altar
Meyers-1905: Cosmas · Brandenburg-Kulmbach · Kulmbach, Hans von · Kulmbach · Scheelesches Süß · Sus · Süß Oppenheimer · Sus Minervam · Süß · Ne sus Minérvam · Courir sus, Ordre de · Altar [1] · Altār de los Collanes, el · Ildefonso-Altar · Altar [2]
Pagel-1901: Schroff, Karl Damian
Pierer-1857: Cosmas · Cosmas- u. Damiansorden · Kulmbach · Sus [2] · Süß [1] · Sus [1] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Süß [2] · Süs · Scheelsches Süß · Sus ul Adna · Sus Minervam · Altār · Altar
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro