Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Langtitel: | Nikolaus-Altar aus St. Lorenz zu Nürnberg, Flügel, Szene: Der Hl. Cosmas und der Hl. Damian |
Entstehungsjahr: | 1505 |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Süß · Reise-Altar, der · Altar, der · Chōr-Altar, der
Brockhaus-1911: Kulmbach · Kulmbach [2] · Süß · Süß-Oppenheimer · Süß [2] · Sus · Scheelesches Süß · Altar · Altar [2]
Heiligenlexikon-1858: Nam Damian (1) · Cosmas, S. (5) · Cosmas, S. (4) · Cosmas, S. (6) · Cosmas, SS. (7) · Cosmas, S. (8) · Cosmas a, S. Damiano (10) · Cosmas (9) · Cosmas (12) · Cosmas, S. (2) · Cosmas Zaquiva, S. (1) · Cosmas Solimus (11)
Herder-1854: Damian · Cosmas von Prag · Cosmas und Damianus · Kulmbach · Sus [2] · Süß- Oppenheimer · Sus [1] · Altar
Meyers-1905: Cosmas · Brandenburg-Kulmbach · Kulmbach, Hans von · Kulmbach · Scheelesches Süß · Sus · Süß Oppenheimer · Sus Minervam · Süß · Ne sus Minérvam · Courir sus, Ordre de · Altar [1] · Altār de los Collanes, el · Ildefonso-Altar · Altar [2]
Pagel-1901: Schroff, Karl Damian
Pierer-1857: Cosmas · Cosmas- u. Damiansorden · Kulmbach · Sus [2] · Süß [1] · Sus [1] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Süß [2] · Süs · Scheelsches Süß · Sus ul Adna · Sus Minervam · Altār · Altar
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro