Künstler: | Leyden, Lucas van |
Entstehungsjahr: | um 1517 |
Maße: | 74 × 44 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Tradition der altniederländischen und der italienischen Renaissance |
Brockhaus-1911: Leyden · Leyden [2] · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Leyden · Kind · Kind, Friedrich
Herder-1854: Lucas von Leyden · Leyden · Johann von Leyden · Kind [2] · Heinrich das Kind · Kind [1]
Meyers-1905: Leyden [1] · Leyden [2] · Kind [2] · Kind folgt der ärgern Hand · Kind und Kegel · Kind [1]
Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha
Pierer-1857: Leyden [3] · Leyden [1] · Leyden [2] · Kind · Todtgeborenes Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2]
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro