Künstler: | Leyden, Lucas van |
Entstehungsjahr: | 1530 |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Niederlande |
Adelung-1793: Loth (2), das · Loth (1), das · Tochter, die
Brockhaus-1809: Die Seine · Das Seine- und Oise-Departement · Das Seine- und Marne-Departement
Brockhaus-1837: Loth · Leyden · Seine
Brockhaus-1911: Leyden · Leyden [2] · Töchter des heiligen Kreuzes · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Boulogne-sur-Seine · Seine-Inférieure · Seine · Neuilly-sur-Seine · Ivry-sur-Seine · Romilly-sur-Seine · Nogent-sur-Seine
DamenConvLex-1834: Leyden · Emma, Tochter Karl's des Großen · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Porcia, Tochter des Cato von Utika · Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Alceste, Tochter des Pelias · Agrippina, Tochter des Germanicus · Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Camilla, Tochter des Königs Metabus · Athenais, Tochter des Leontius · Seine
Heiligenlexikon-1858: Loth · Seine, S.
Herder-1854: Lucas von Leyden · Loth · Leyden · Johann von Leyden · Seine · Chatillon sur Seine
Meyers-1905: Loth · Leyden [1] · Leyden [2] · Töchter des heiligen Kreuzes · Töchter der Weisheit · Heiligen Kreuzes-Töchter · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Dietrich und seine Gesellen · Vitry-sur-Seine · Boulogne-sur-Seine · Seine-Bank · Pont-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Romilly-sur-Seine · Seine [2] · Seine [1]
Pierer-1857: Kraut u. Loth · Loth · Leyden [1] · Leyden [3] · Leyden [2] · Töchter · Tochter · Unter-Seine · Seine · Nieder-Seine · Braye sur Seine · Bar sur Seine · Gyé-sur-Seine · Epinay sur Seine
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro