Leyden, Lucas van: Loth und seine Töchter [1]

Leyden, Lucas van: Loth und seine Töchter
Künstler:Leyden, Lucas van
Entstehungsjahr:1. Drittel 16. Jh.
Maße:58 × 34 cm
Technik:Öl auf Holz
Aufbewahrungsort:Paris
Sammlung:Musée du Louvre
Epoche:Renaissance
Land:Niederlande
Kommentar:Tradition der altniederländischen und der italienischen Renaissance
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Loth (2), das · Loth (1), das · Tochter, die

Brockhaus-1809: Die Seine · Das Seine- und Oise-Departement · Das Seine- und Marne-Departement

Brockhaus-1837: Loth · Leyden · Seine

Brockhaus-1911: Leyden · Leyden [2] · Töchter des heiligen Kreuzes · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Boulogne-sur-Seine · Seine-Inférieure · Seine · Neuilly-sur-Seine · Ivry-sur-Seine · Romilly-sur-Seine · Nogent-sur-Seine

DamenConvLex-1834: Leyden · Emma, Tochter Karl's des Großen · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Porcia, Tochter des Cato von Utika · Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Alceste, Tochter des Pelias · Agrippina, Tochter des Germanicus · Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Camilla, Tochter des Königs Metabus · Athenais, Tochter des Leontius · Seine

Heiligenlexikon-1858: Loth · Seine, S.

Herder-1854: Lucas von Leyden · Loth · Leyden · Johann von Leyden · Seine · Chatillon sur Seine

Meyers-1905: Loth · Leyden [1] · Leyden [2] · Töchter des heiligen Kreuzes · Töchter der Weisheit · Heiligen Kreuzes-Töchter · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Dietrich und seine Gesellen · Vitry-sur-Seine · Boulogne-sur-Seine · Seine-Bank · Pont-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Romilly-sur-Seine · Seine [2] · Seine [1]

Pagel-1901: Leyden, Ernst von

Pierer-1857: Kraut u. Loth · Loth · Leyden [1] · Leyden [3] · Leyden [2] · Töchter · Tochter · Unter-Seine · Seine · Nieder-Seine · Braye sur Seine · Bar sur Seine · Gyé-sur-Seine · Epinay sur Seine

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon