| Künstler: | Lippi, Fra Filippo |
| Entstehungsjahr: | 15. Jh. |
| Aufbewahrungsort: | Rom |
| Sammlung: | Galleria Nazionale im Palazzo Barberini |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
Adelung-1793: Thron, der · Kind, das
Brockhaus-1837: Fra Diavolo · Madonna
Brockhaus-1911: Berchtesgadener Hoher Thron · Lippi · Fra Paólo · Fra Diavolo · Fra · Fra Angelico · Madonna di Campiglio · Sixtinische Madonna · Madonna · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Thron · Madonna · Kind · Kind, Friedrich
Herder-1854: Thron · Lippi · Filippo Lippi · Fra Bartolomeo · Fra Diavolo · Madonna · Heinrich das Kind · Kind [1] · Kind [2]
Meyers-1905: Thron · Lippi · Fra Paolo · Fra · Fra Bartolommeo · Fra Diavolo · Madonna · Madonna del Monte · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1]
Pataky-1898: Thron, Frau Louise F. v. · Kind, Friederike Roswitha · Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise
Pierer-1857: Salzburger Thron · Thron · Lippi · Fra Moriale · Fra Guglielmo · Hu-fra-schmo-dad · Fra Paolo · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra · Fra Diavŏlo · Fra Giocondo · Fra Filippo · Maroicic von Madonna del Monte · Alla Madonna · Sixtinische Madonna · Madonna · La Madonna d'agosta · Todtgeborenes Kind · Kind · Kind [1] · Angewünschtes Kind · Kind [2]
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro