| Künstler: | Lippi, Fra Filippo |
| Entstehungsjahr: | 15. Jh. |
| Aufbewahrungsort: | Rom |
| Sammlung: | Galleria Nazionale im Palazzo Barberini |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
Adelung-1793: Thron, der · Kind, das
Brockhaus-1837: Fra Diavolo · Madonna
Brockhaus-1911: Berchtesgadener Hoher Thron · Lippi · Fra Paólo · Fra Diavolo · Fra · Fra Angelico · Madonna di Campiglio · Sixtinische Madonna · Madonna · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Thron · Madonna · Kind · Kind, Friedrich
Herder-1854: Thron · Lippi · Filippo Lippi · Fra Bartolomeo · Fra Diavolo · Madonna · Heinrich das Kind · Kind [1] · Kind [2]
Meyers-1905: Thron · Lippi · Fra Paolo · Fra · Fra Bartolommeo · Fra Diavolo · Madonna · Madonna del Monte · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1]
Pataky-1898: Thron, Frau Louise F. v. · Kind, Friederike Roswitha · Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise
Pierer-1857: Salzburger Thron · Thron · Lippi · Fra Moriale · Fra Guglielmo · Hu-fra-schmo-dad · Fra Paolo · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra · Fra Diavŏlo · Fra Giocondo · Fra Filippo · Maroicic von Madonna del Monte · Alla Madonna · Sixtinische Madonna · Madonna · La Madonna d'agosta · Todtgeborenes Kind · Kind · Kind [1] · Angewünschtes Kind · Kind [2]
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro