Künstler: | Macke, August |
Entstehungsjahr: | 1913 |
Maße: | 45,5 × 33 cm |
Technik: | Öl auf Pappe |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: der St. James-Park · Der Park
Brockhaus-1837: Park · Mungo Park · Frauen
Brockhaus-1911: Park · Park Range · Park [2] · Hyde Park · Mungo Park · Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen
DamenConvLex-1834: Park · Griechenland (Frauen) · Frauen · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Amerika (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · England (Frauen) · Erla, die Frauen von · Deutschland (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)
Herder-1854: Park [2] · Park [1] · Mungo Park
Meyers-1905: Park City · Park Place · Park Range · Moor Park · Mungo Park · Oakley Park · Park [1] · Stowell Park · Sandown Park · Shaftesbury Park · Park [2] · Park. · Regent's Park · Ashridge Park · Yellowstone National Park · Toxteth Park · Addington Park · Althorp Park · Asbury Park · Theobalds Park · Hyde Park · Kinning Park · Knole Park · Goodwood Park · Gunnersbury Park · Husz-Park · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen vom (zum) guten Hirten · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit
Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Mungo Park · Park [1] · Park [2] · Unserer lieben Frauen · Weiße Frauen · Unserer Lieben Frauen · Pythagoreische Frauen · Arme Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Frauen-Wörth
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro