| Künstler: | Macke, August |
| Entstehungsjahr: | 1913 |
| Maße: | 21,8 × 13,7 cm |
| Technik: | Kreide |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Nationalgalerie |
| Epoche: | Expressionismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Bergen-Fahrer, der · Bergen · Hafen-Capitn, der · Temper-Hafen, der · Häfen, die · Hafen (1), der · Hafen (2), der
Brockhaus-1809: Mons oder Bergen
Brockhaus-1837: Bergen · Hafen
Brockhaus-1911: Bergen [4] · Bergen [5] · Bergen-op-Zoom · Bergen · Bergen [2] · Bergen [3] · Prinz-Heinrich-Hafen · Friedrich-Wilhelms-Hafen
DamenConvLex-1834: Mons, Bergen · Hafen
Heiligenlexikon-1858: Maria Anna von Bergen (379) · Anna de Bergen (53)
Herder-1854: Bergen [4] · Bergen [5] · Bergen [6] · Bergen [3] · Bergen op Zoom · Bergen [1] · Bergen [2] · Hafen
Lueger-1904: Bergen · Hafen für Luftfahrzeuge · Hafen
Meyers-1905: Bergen [3] · Bergen [4] · Bergen [2] · Bergen op Zoom · Bergen [1] · Itischer Hafen · Kaiser Alexander III.-Hafen · Prinz Heinrich-Hafen · Hafen [2] · Carola-Hafen · Cork-Hafen · Hafen [1]
Pataky-1898: Bergen, Ewald · Bergen, Alexander · Bergen, Leo
Pierer-1857: Hof zum Bergen · Kesling von Bergen · Kloster-Bergen · Bergen-op-Zoom · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Bergen [2] · Hafen · Sophianischer Hafen · John's Hafen · Kieler Hafen
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro