| Künstler: | Macke, August |
| Entstehungsjahr: | 1914 |
| Maße: | 10,4 × 15,5 cm |
| Technik: | Kreide auf Skizzenbuchblatt mit Perforation |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Nationalgalerie |
| Epoche: | Expressionismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Palme (3), die · Palme (4), die · Palme (1), die · Palme (2), die
Brockhaus-1809: der St. James-Park · Der Park
Brockhaus-1837: Park · Mungo Park
Brockhaus-1911: Park Range · Park [2] · Park · Hyde Park · Mungo Park
Herder-1854: Park [2] · Park [1] · Mungo Park
Meyers-1905: Park [1] · Park [2] · Park. · Park City · Park Place · Park Range · Regent's Park · Theobalds Park · Toxteth Park · Yellowstone National Park · Sandown Park · Shaftesbury Park · Stowell Park · Ashridge Park · Goodwood Park · Gunnersbury Park · Addington Park · Althorp Park · Asbury Park · Husz-Park · Moor Park · Mungo Park · Oakley Park · Hyde Park · Kinning Park · Knole Park
Pataky-1898: Palmé-Paysen, Hilda Ottilie · Palme, Lehrerin, Dolmetscherin, Agnes
Pierer-1857: Palme · Park [2] · Park [1] · Mungo Park
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro