Künstler: | Macke, August |
Entstehungsjahr: | 1914 |
Maße: | 10,4 × 15,5 cm |
Technik: | Kreide auf Skizzenbuchblatt mit Perforation |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Nationalgalerie |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Palme (3), die · Palme (4), die · Palme (1), die · Palme (2), die
Brockhaus-1809: der St. James-Park · Der Park
Brockhaus-1837: Park · Mungo Park
Brockhaus-1911: Park Range · Park [2] · Park · Hyde Park · Mungo Park
Herder-1854: Park [2] · Park [1] · Mungo Park
Meyers-1905: Park [1] · Park [2] · Park. · Park City · Park Place · Park Range · Regent's Park · Theobalds Park · Toxteth Park · Yellowstone National Park · Sandown Park · Shaftesbury Park · Stowell Park · Ashridge Park · Goodwood Park · Gunnersbury Park · Addington Park · Althorp Park · Asbury Park · Husz-Park · Moor Park · Mungo Park · Oakley Park · Hyde Park · Kinning Park · Knole Park
Pataky-1898: Palmé-Paysen, Hilda Ottilie · Palme, Lehrerin, Dolmetscherin, Agnes
Pierer-1857: Palme · Park [2] · Park [1] · Mungo Park
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro