Künstler: | Macke, August |
Entstehungsjahr: | 1914 |
Maße: | 17,2 × 10,9 cm |
Technik: | Bleistift |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Metropolitan Museum of Art |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1837: Freiburg [2] · Freiburg [1] · Kathedrale · Schweiz · Sächsische Schweiz
Brockhaus-1911: Freiburg · Freiburg [2] · Freiburg [3] · Kathedrale · Pfälzer Schweiz · Sächsisch-Böhmische Schweiz · Vogtländische Schweiz · Schweiz · Sächsische Schweiz · Fränkische Schweiz · Böhmische Schweiz · Französische Schweiz · Märkische Schweiz · Kroatische Schweiz
DamenConvLex-1834: Schweiz · Sächsische Schweiz · Baden in der Schweiz
Eisler-1912: Dietrich von Freiburg
Herder-1854: Freiburg im Breisgau · Freiburg, unterm Fürstenstein · Freiburg · Freiburg an der Unstrut · Kathedrale · Schweiz · Sächsische Schweiz
Meyers-1905: Freiburg [2] · Freiburg [3] · Neu-Freiburg · Freiburg [1] · Kathedrāle · Mecklenburgische Schweiz · Vogtländische Schweiz · Sächsische Schweiz · Schweiz · Fränkische Schweiz · Böhmische Schweiz · Französische Literatur in der Schweiz · Märkische Schweiz · Holsteinische Schweiz
Pierer-1857: Freiburg in der Schweiz · Freiburg im Breisgau · Freiburg · Kathedrale · Steierische Schweiz · Voigtländische Schweiz · Welsche Schweiz · Österreichische Schweiz · Mecklenburgische Schweiz · Livländische Schweiz · Schweiz [3] · Französische Schweiz · Fränkische Schweiz · Altmärkische Schweiz · Schweiz [2] · Schweiz [1] · Sächsische Schweiz
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro