Künstler: | Mancini, Francesco |
Maße: | 136 × 100 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40398 |
Land: | Italien |
Kommentar: | Das Gemälde wurde in der Vergangenheit mit Carlo Maratta in Verbindung gebracht, nach seiner Ausstellung in der Vatikanischen Pinakothek im Jahr 1932 erfolgte jedoch die korrekte Zuweisung an Mancini. |
Adelung-1793: Ägypten · Ruhe, die · Flucht (2), die · Flucht (1), die · Nach-treten · Nach-treiben · Nach-Trieb, der · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-traben · Nach-Trab, der · Nach · Nach-tragen · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1911: Mancini · Mancini [2] · Ägypten · Nach Sicht · Nach uns die Sintflut · Eulen nach Athen tragen · Nach Kanossa gehen wir nicht
DamenConvLex-1834: Mancini, Maria · Mancini, Hortense
Heiligenlexikon-1858: Maria Mancini, B. (57)
Meyers-1905: Mancini · Ägypten · Ruhe, in der · Relative Ruhe · Ruhe ist die erste Bürgerpflicht · Dietrichs Flucht · Flucht · Zug nach dem Westen · Eulen nach Athen tragen · Nach Canossa gehen wir nicht · Nach uns die Sündflut!
Pataky-1898: Ruhe, Frau Johanna
Pierer-1857: Mancini · Ober-Ägypten · Ägypten [3] · Ägypten [1] · Ägypten [2] · Ruhe · Muhammeds Flucht · Flucht · Flucht Muhammeds · Nach Wechselrecht · Reise nach Jerusalem · Gestalter Sachen nach · Fortdauer nach dem Tode · Nach Sicht · Nach dato
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro