Künstler: | Mantegna, Andrea |
Langtitel: | Freskenzyklus in der Camera degli Sposi im Palazzo Duccale in Mantua, Szene: Wartende Reitknechte |
Entstehungsjahr: | 1474 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Mantua |
Sammlung: | Palazzo Ducale |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Ludovico Gonzaga |
Brockhaus-1837: Camera obscura
Brockhaus-1911: Aquila degli Abruzzi · Camera lucida · Camera obscura · Camera · Camera clara
DamenConvLex-1834: Camera obscura · Camera lucida · Camera clara
Herder-1854: Camera obscura · Camera del comercio
Lueger-1904: Camera obscura · Camera lucida
Meyers-1905: Promessi sposi, i · Fazio degli Ubérti · Aquĭla degli Abruzzi [2] · Aquĭla degli Abruzzi [1] · Camĕra clara · Camĕra · Camēra lucĭda · Camĕra obscura
Pierer-1857: Wartende · Neviāno degli Arduīni · Torre degli Asinelli · Camĕra stellāta · Camĕra · Camĕra obscura · Camĕra ocŭli
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro