| Künstler: | Marc, Franz | 
| Entstehungsjahr: | 1911 | 
| Maße: | 15,8 × 10 cm | 
| Technik: | Bleistift | 
| Sammlung: | Privatbesitz | 
| Epoche: | Expressionismus | 
| Land: | Deutschland | 
Adelung-1793: Hinten · Pferd, das
Brockhaus-1911: Stehendes Gut · Blaues Meer · Blaues Band · Blaues Blut · Blaues Kreuz · Trojanisches Pferd · Normännisches Pferd · Senner Pferd
Herder-1854: Stehendes Capital · Pferd
Meyers-1905: Stehendes Gut · Stehendes Heer · Stehendes Kapital · Kreuz, blaues · Blaues Blut · Blaues Band · Blaues Auge · Blaues Kreuz · Pferd [2] · Pferd [1]
Pierer-1857: Stehendes Rad · Stehendes Tauwerk · Stehendes Capital · Stehendes Heer · Blaues Bändchen · Blaues Gold · Blaues Band [1] · Blaues Band [2] · Blaues Sandelholz · Blaues Gebirge · Blaues Meer · Blaues Fieber · Blaues Augenwasser · Blaues Feuer · Türkisches Pferd · Ungarisches Pferd · Dänisches Pferd · Trojanisches Pferd · Untergelegtes Pferd · Barbarisches Pferd · Arabisches Pferd · Circässisches Pferd · Bauchenges Pferd · Kuhhessiges Pferd · Pferd [1] · Gehörntes Pferd · Holsteinisches Pferd · Pferd [2] · Friesisches Pferd · Englisches Pferd · Pferd [3] · Ganzes Pferd
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro