| Künstler: | Marc, Franz |
| Entstehungsjahr: | 190910 |
| Maße: | 20,7 × 12 cm |
| Technik: | Bleistift |
| Epoche: | Expressionismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schweren (2) · Schweren (1) · Gruppe, die
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Gruppe [2] · Gruppe · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ähren · Drei Gleichen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Gruppe [2] · Gruppe [1] · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Französische Stellung bei Pferden · Gruppe [2] · Gruppe [1] · Grüppe · Ildefonso-Gruppe · Llandovery-Gruppe · Gruppe [3] · Gruppe [4] · Freie wirtschaftliche Gruppe · Drei · Könige, Heilige drei · Drei Könige · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Herren, drei gestrenge · Drei Zinnen · Drei- und einachsig · Drei-Ähren · Heilige drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern
Pierer-1857: Harvey-Gruppe · Kents Gruppe · Gruppe [1] · Gruppe [2] · Samoa-Gruppe · Syndow-Gruppe · Pomatu-Gruppe · Königin Adelaidens Gruppe · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei-Pölker · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei Sieben · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Männer im Feuerofen · Drei goldnen Vließe · Drei Könige
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro