| Künstler: | Marc, Franz | 
| Entstehungsjahr: | 190910 | 
| Maße: | 20,7 × 12 cm | 
| Technik: | Bleistift | 
| Epoche: | Expressionismus | 
| Land: | Deutschland | 
Adelung-1793: Schweren (2) · Schweren (1) · Gruppe, die
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Gruppe [2] · Gruppe · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ähren · Drei Gleichen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Gruppe [2] · Gruppe [1] · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Französische Stellung bei Pferden · Gruppe [2] · Gruppe [1] · Grüppe · Ildefonso-Gruppe · Llandovery-Gruppe · Gruppe [3] · Gruppe [4] · Freie wirtschaftliche Gruppe · Drei · Könige, Heilige drei · Drei Könige · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Herren, drei gestrenge · Drei Zinnen · Drei- und einachsig · Drei-Ähren · Heilige drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern
Pierer-1857: Harvey-Gruppe · Kents Gruppe · Gruppe [1] · Gruppe [2] · Samoa-Gruppe · Syndow-Gruppe · Pomatu-Gruppe · Königin Adelaidens Gruppe · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei-Pölker · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei Sieben · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Männer im Feuerofen · Drei goldnen Vließe · Drei Könige
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro