Künstler: | Meister E.S. |
Langtitel: | Folge »Christus und die zwölf Apostel, stehend«, Hl. Paulus |
Entstehungsjahr: | 14401467 |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Spätmittelalter |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Apostel, der · Zwölf · Christus · Folge (3), die · Folge (1), die · Folge (2), die
Brockhaus-1837: Apostel · Zwölf Nächte
Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Zwölf Götter · Zwölf Nächte · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Christus · Jesus Christus
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Apostel · Christus
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Zwölf Artikel · Zwölf · Zwölf Götter · Zwölf Tafeln · Zwölf Stämme · Zwölf Nächte · Testamente der zwölf Patriarchen · Gelobt sei Jesus Christus · Christus · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus · Folge
Pierer-1857: Zwölf Apostel · Stehend · Wechselweise stehend · Pseudo-Apostel · Apostel · Ehrhafte Apostel · Zwölf Tafeln · Zwölf · Zwölf Boten · Testamente der zwölf Patriarchen · Gesetze der zwölf Tafeln · Jesus-Christus-Orden · Christus · Folge · Eilende Folge
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro