Meister E.S.: Folge der »Ars Moriendi« [4]

Meister E.S.: Folge der »Ars Moriendi«, Trost durch die Abwendung vom Irdischen
Künstler:Meister E.S.
Langtitel:Folge der »Ars Moriendi«, Trost durch die Abwendung vom Irdischen
Entstehungsjahr:1460–1467
Technik:Kupferstich
Aufbewahrungsort:Oxford
Sammlung:Ashmolean Museum, Department of Prints and Drawings
Epoche:Spätmittelalter
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Maschinen-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Folge (3), die · Folge (2), die · Folge (1), die

Brockhaus-1837: Meister

Brockhaus-1911: Vita brevis, ars longa · Ars [2] · Ars · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen

Eisler-1904: Ars magna · Ars inveniendi · Ars combinatoria · Folge

Goetzinger-1885: Meister, sieben weise

Herder-1854: Ars [2] · Ars [1] · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]

Kirchner-Michaelis-1907: Folge

Meyers-1905: Ars morĭendi · Ars [1] · Ars [2] · Vita brevis, ars longa · Atracĭa ars · Ars spiritŭum · Ars magĭca · Ars longa, vita brevis · Ars poetĭca · Ars memorandi · Folge · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Ars [3] · Spagirĭca ars · Ars notaria · Ars [2] · Ars el Rum · Ars Oda · Ars [1] · Folge · Eilende Folge · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon